Seit diesem Schuljahr dürfen wir uns "Sport- Grundschule" nennen. Unsere Schule legt einen besonderen Wert auf Sport und Bewegung, weit über den regulären Sportunterricht hinaus.
Hier nun eine Übersicht unserer Angebote:
1. Dritte Sportstunde für unsere Erstklässler
Dank des neuen Schulprofils erhalten die 1. Jahrgangstufen wöchentlich eine dritte Sport-stunde.
2. Aktion „Bewegte Pause“
Seile, Frisbee, Gummitwist, Softbälle ... und viele aktive Kinder. Der schuleigene Fundus aus Kleingeräten ist Dank einiger Sponsoring Aktionen – wie unser Weihnachtsmarkt- und Zuschüssen des Elternbeirats gut ausgestattet. So haben die Kinder in der Pause reichlich Spaß an Spiel und Bewegung. Dazu stehen ihnen zwei Pausenhöfe und bei trockenem Wetter ein großer Sportplatz zur Verfügung. Da jede Klasse eine eigene Sport- und Spiele- Kiste hat, wird hier auch gleich der eigenverantwortliche Umgang mit Sport- und Spielgeräten geschult. Und natürlich spielt der soziale Aspekt, der bei jedem sportlichen Handeln gefragt ist, eine tragende Rolle. Wie z.B. Rücksicht nehmen und „Miteinander geht es besser“.
3. DFB Fußballabzeichen und traditionelles Fußballturnier
In Kooperation mit dem Bayerischen Fußballverband wurde an unserer Schule für alle Klassen das DFB Fußballschnupperabzeichen durchgeführt. Die einzelnen Stationen wurden im Sportunterricht trainiert und an den Aktionstagen konnten die Kinder das Abzeichen in Gold, Silber oder Bronze erlangen.
Jedes Jahr im Juni findet das traditionelle Fußballturnier der dritten und vierten Klassen statt. Die Siegerklasse nimmt an der Augsburger Stadtmeisterschaft im Rahmen des Grundschul-Wettbewerbs Fußball teil.
4. Bundesjugendspiele in Leichtathletik
Grundsätzlich werden im Juli für alle Kinder die Bundesjugendspiele in Leichtathletik durchgeführt, gekoppelt mit einem Klassen-Geschicklichkeits-Wettbewerb. In den warmen Monaten trainieren wir auf dem großen Sportplatz den Weitsprung, den 50m- Lauf und den Weitwurf mit vielfältigen spielerischen Übungen. Mit verschiedenen Ausdauerspielen trainieren wir die Kondition.
Am Tag der Bundesjugendspiele werden wir tatkräftig von Eltern bei der Betreuung der Sportstationen unterstützt. Im letzten Jahr standen die Eltern bereits ab 9.00 Uhr zum Auffüllen der Wasserflaschen bereit. In der Essenspause bot der Elternbeirat Leberkäse-semmeln und vegetarische Brötchen für die Kinder an.
5. Schwimmunterricht
Für unsere Drittklässler findet von Oktober bis März der Schwimmunterricht statt. Einmal die Woche hält der Bus vor einem Augsburger Schwimmbad und die Kinder strömen heraus, um endlich schwimmen zu lernen oder zu üben. Die Klasse wird von zwei Lehrkräften betreut, die die Kinder in Schwimmer und Nichtschwimmer unterteilen. Zu Beginn der Sequenz können in vielen Klassen über die Hälfte der Kinder nicht schwimmen.
Die Nichtschwimmer wagen dann im brusttiefen Wasser ihre ersten Versuche, während die Schwimmer schon im tiefen Wasser ihre Bahnen ziehen. Sie verbessern mit vielfältigen Übungen und Hilfsgeräten (Nudel, Brett) die Grundtechnik Brustschwimmen. Vorrangiges Ziel ist es, dass sich jedes Kind sicher über Wasser halten kann und das Brustschwimmen in Grundsätzen erlernt.
Jährlich dürfen sich die Kinder der Schwimmklassen auf die Teilnahme am Augsburger Käpt’n Blaubär Schwimmfest freuen.
6. Eislaufen und Wintersport
Unsere Viertklässler fahren von Oktober bis März jeden Mittwochmorgen zum Eislaufen in das Curt- Frenzel- Stadion. Bevor es auf’s Eis geht, steht erst einmal die Klärung sicherheitstechnischer Aspekte an -wie auch beim Schwimmen. So spielt die richtige Schutzkleidung -Helm, Handschuhe- eine wichtige Rolle, aber auch das Einhalten eislaufspezifischer Regeln -Fahren nur in eine Richtung, nicht an anderen Kindern festhalten, etc.
Im Winter ist auch Schlittenfahren auf einem kleinen Berg an der Lechwiese möglich. Dies ist für alle Klassen ein besonderes Event, soweit es die Schneelage erlaubt.
7. Teilnahme an verschiedenen Sportprojekten
Spenden- Aktion: Kinder laufen für Kinder
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Schulgemeinschaft an der bundesweiten Spenden-Schulaktion: Kinder laufen für Kinder. Bestens organisiert von unserem Sportteam haben wir gemeinsam einen Spendenlauf für ein Friedens- und ein Umweltprojekt auf die Beine gestellt. Um am Tag des Laufes das Beste zu geben, trainierten die Kinder fleißig im Sportunterricht mit ihren Lehrkräften die Ausdauer. Wir haben uns sehr gefreut, die Kinder so motiviert zu sehen und waren über die Ausdauer beim Laufen sehr erstaunt. Zum Ausklang gabs Wassermelonen von der Rollenden Gemüsekiste und vom Elternbeirat gesponsert. Die Kinder haben einen riesigen Spenden-
betrag erlaufen. Davon durfte die Schule 10% behalten, die den Kindern zugutekamen.
Ob beim Spendenlauf „Kinder laufen für Kinder“, „Lauf dich fit“ oder klassenüber-greifenden Aktionen wie „Beweg dich schlau“ kann jeder mitmachen und langfristig Spaß an der Bewegung erleben.
8. Ball- AG
Einmal wöchentlich findet eine Ball-AG für unsere Erst- und Zweitklässler an unserer Schule statt. Hier werden verschiedene Ballsportarten erprobt und ausprobiert. Es wird viel gespielt und so die Koordination, die Konzentration und die Kreativität der Kinder gefördert. Die Kinder treten in kleinen Spielen gegeneinander an, wobei sowohl Teamgeist als auch Fairness großgeschrieben werden. Ziel der Ball- AG ist es die motorischen Fähigkeiten der Kinder auszubauen, den Umgang mit dem Ball zu erlernen, die sozialen Kompetenzen zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und die Lern- und Leistungsbereitschaft zu erweitern.
9. Kooperation mit Vereinen
Wir stehen eng im Kontakt mit den schulnahen Sportvereinen TSG Hochzoll, DJK Hochzoll und FC Hochzoll. Diese bieten immer wieder Schnupperaktionen an, die entweder in unserer Schulturnhalle oder auch an den Sportanlagen der Vereine stattfinden. Mit dem TC Friedberg (Tennis) und dem TSV Schwaben Augsburg (Basketball) bestehen SAGs. Außerdem haben wir es den Kindern im Rahmen einer Sportprojektwoche ermöglicht, das breite Spektrum der verschiedenen Sportarten kennenzulernen.
10. Teilnahme an Stadtmeisterschaften
In letzten Jahr haben die klassenbesten Jungs und Mädchen an den Schul-Stadtmeister-schaften in Leichtathletik teilgenommen. Von den zehn teilnehmenden Schulen haben wir einen beachtlichen Platz 3 und Platz 6 eingenommen.
Außerdem beteiligen wir uns regelmäßig an den Stadtmeisterschaften in Fußball.
11. Bewegungspausen im Unterricht
Ob es ein Bewegungslied, ein Bewegungsspiel oder ein lustiges Mariocart-Rennen ist, unseren Lehrkräften fallen immer wieder neue Bewegungsmöglichkeiten ein, um dem vielen Sitzen im Alltag entgegenzuwirken.
12. Gesunde Ernährung ist uns wichtig:
Einmal wöchentlich werden wir von der „Rollenden Gemüsekiste“ mit regionalem frischen Obst und Gemüse aus biologischem Anbau beliefert. Unsere Schule nimmt am EU- Schulfruchtprogramm teil. Durch das von Eltern schön aufgeschnittene und hergerichtete Obst und Gemüse wird Bio für die Kinder als leckere Pause erlebbar.
Jeden Monat wird von den Eltern eine „gesunde Pause“ mit Vollkornbrot, unterschied-lichen Aufstrichen und einem Schälchen-Mix aus Obst und Gemüse vorbereitet. Die Kinder können sich dann klassenweise an einem reichhaltigen Buffet bedienen und sich eine leckere gesunde Pause zusammenstellen.
Ein Highlight für unsere Zweitklässler ist die Projektwoche mit dem Thema „Gesund und fit“. Damit sollen die Kinder unter anderen für gesundes Essen begeistert und informiert werden. Hierzu steht ein Besuch auf einem Erlebnisbauernhof an, der Einkauf auf dem Wochenmarkt, die Zubereitung von eingekauftem Obst und Gemüse wie auch das Thema Zahngesundheit und eine Übung auf dem Fahrradparcours. Diese Woche hat das Ziel mit den Kindern zu den Bereichen Ernährung und Gesundheit viel auszuprobieren und zu erleben.
Unsere Erstklässler nehmen jährlich an der Bio- Pausenbrot-Aktion teil, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft „Biostadt Augsburg“. An diesem Aktionstag helfen Eltern bei der Vorbereitung mit, es gibt regionales Bio -Gemüse und -Obst, Vollkornbrot und Frischkäse für eine gesunde Pause. Diese füllen die Kinder in eine geschenkte wiederverwendbare Brotzeitbox. Zudem erklärt eine Bio-Expertin sehr kindgerecht, welche gesunden Lebensmittel überhaupt in eine Pausenbox gehören und was das Wort „Bio“ bedeutet. Und um Abfall zu vermeiden, sollte möglichst eine wiederverwendbare Brotzeitbox genutzt werden.
Durch die Teilnahme der Schule an der Präventionsaktion „Löwenzahn“ werden die Kinder durch Rücklaufkarten motoviert, zweimal jährlich zum Zahnarzt zu gehen. Außerdem kommt eine Zahnärztin als Expertin einmal jährlich an die Schule und arbeitet mit den Kindern.
13. Sportförderung im Offenen Ganztag
Auch im Konzept unserer Ganztagsbetreuung stehen sportliche Betätigungen und vielfältige Formen der Bewegung im Fokus. Für alle Gruppen heißt es nach dem Unterrichtsvormittag und dem Mittagessen zunächst raus an die frische Luft mit Springseilen, Bällen oder anderen Spielgeräten. Erst danach geht es an die Hausaufgaben. In den anschließenden AGs werden unter anderem Ballspiele in der Halle oder draußen, Tanzen oder Zirkuskünste angeboten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.